
Dabei ging es um die Frage, ob das bisher von der Landesgartenschau (LGS) in Fulda genutzte Gelände wieder für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist, wenn die Landesgartenschau 2023 am 8. Oktober beendet ist. Zudem wollte die CDU-Fraktion wissen, ob es Überlegungen gibt oder ein Konzept im Hinblick auf eine Folgenutzung des während der LGS gärtnerisch genutzten Sonnengartens.
Nach Angaben von Stadtbaurat Daniel Schreiner werden mit Ende der diesjährigen Landesgartenschau (und damit nach dem 8. Oktober) die Rückbauarbeiten der temporär genutzten, baulichen Anlagen beginnen. Daniel Schreiner: „Die Eintrittspflicht entfällt und Geländeteile können nach und nach begangen werden.“ Schreiner weist darauf hin, dass nicht alle Zäune zum selben Zeitpunkt rückgebaut werden können, sondern nur abschnittsweise. „Insbesondere in Bereichen, in denen es zum Einsatz von schwerem Gerät kommen wird, ist die kurzfristige Beibehaltung von Einzäunungen aus Sicherheitsgründen erforderlich“, so der Stadtbaurat weiter.
Neue Parkteile
Seinen Angaben zufolge werden, sobald die temporären baulichen Anlagen abtransportiert wurden und die Zäune abgebaut worden sind, die Daueranlagen der Landesgartenschau als neue Parkteile allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Ein Großteil der Flächen werde durch die Stadt Fulda unterhalten, einzelne Bereiche würden aber auch als Pachtobjekte durch Dritte weiter betrieben.
Nachnutzung der tegut-Saisongärten
So soll beispielsweise der Einsatz der tegut-Saisongärten im Funktionsband im Garten Sprengelsrasen verstetigt und ausgebaut werden. Dieses Vorhaben wurde seitens der Stadt Fulda und der Firma tegut bereits im Vorfeld der diesjährigen LGS angedacht und kann nach der erfolgreichen Erprobung während der Landesgartenschau nun umgesetzt werden. Daniel Schreiner: „Die genauen Rahmenbedingungen werden noch im September mit den Betreibern abgesprochen.“
Fazit der CDU-Fraktionsvorsitzenden Patricia Fehrmann: „Das Konzept, wie das Gelände der erfolgreichen Landesgartenschau 2023 in Fulda weiter genutzt und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden kann, ist überzeugend. Dies zeigt sich besonders anschaulich an der mit der Stadt Fulda abgesprochenen Initiative der Firma tegut.“
Empfehlen Sie uns!